Bilsenkraut
Heilpflanzen in meinem Garten von A–Z
X
Tollkirsche
Alraune
Eisenhut
Alraune Mandragora officinarum Im Mittelalter war die ‚ magische‘ Alraune – gemeinsam mit Tollkirschen und Bilsenkraut – Bestandteil der berühmten Hexensalben. Und sie war ein beliebter Zusatz von Zubereitungen, die das Liebesleben beflügeln sollten. Mit der Christianisierung wurde die Alraune, neben zahlreichen anderen Heilpflanzen, als alte heidnische Ritualpflanze dämonisiert und abgelehnt. Das Wort Alraune stammt aus der germanischen Sprache ('runa' = Geheimnis) und steht für Kobold und mythisches Wesen. Die Wurzel wirkt stark beruhigend bis berauschend und halluzinogen, schmerzstillend und abführend, sie hilft bei Wunden, um die Geburt einzuleiten und als Schlaf- und Schmerzmittel.
Tollkirsche Atropa belladonna Die Tollkirsche war ein wichtiger Bestandteil vieler Liebestränke und Liebeszauber. Im Mittelalter war die Tollkirsche wegen ihrer halluzinogenen Wirkung ein Bestandteil der berühmten Hexensalben. Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung "Bella Donna" = Schöne Frau, denn damals haben sich Frauen den Saft der Tollkirsche aus kosmetischen Gründen in die Augen geträufelt, da er die Pupillen vergrößert. Das Extrakt oder Pulver wirkt krampflösend, fiebersenkend, halluzinogenen, hilft bei Herzrhythmusstörungen und bei unerträglichen Schmerzen bei der Geburt Alle Teile der Pflanze sind giftig.
Magische Pflanzen aus meinem Garten
Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist kieselsäurehaltig, harntreibend, blutstillend, gut für die Nerven und hilft bei Husten Alraune (Mandragora officinarum) Die Wurzel wirkt stark beruhigend bis berauschend und halluzinogen, schmerzstillend und abführend, sie hilft bei Wunden, um die Geburt einzuleiten und als Schlaf- und Schmerzmittel. Anis (Pimpinella anisum) ist milchbildend, krampflösend,schleimlösend und hilft bei Husten Arnika (Arnica montana) wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und wundheilend bei Verletzungen, Schockzuständen Augentrost (Euphrasia officinalis) wirkt entzündungshemmend, hilft bei Bindehautentzündung, Brennen, Augentrockenheit und Tränenflusss Baldrian (Valeriana officinalis) wirkt beruhigend, entkrampfend, entspannend, schlaffördernd und hat angstlösende Effekte Beinwell (Symphytum officinalis) hat eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung, fördert die Heilung Birke, Birkenblätter (Betula pendula) wirkt harntreibend und keimhemmend, ’Nierenbaum’ Blutweiderich (Lythrum salicaria) wirkt durchfallstillend, antibiotisch und blutstillend, 'Ruhrmittel’, senkt den Blutzucker, kinderfreundlich Brennnessel (Urtica dioica) ist harntreibend, milchbildend, stoffwechselanregend und hilft gegen Gicht und Rheuma Brombeerblätter (Rufus fruticosus) sind gut für die Gebärmutter, milchbildend, helfen bei Diabetes und Durchfall Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) wirkt leicht desinfizierend, antibakteriell, entzündungshemmend, hat eine antibiotische Wirkung, Harnwegs-Antiseptikum, 'nicht geeignet für Schwangere, stillende Mütter und Kinder'  Bärlauch (Allium ursinum) wirkt entgiftend, reinigend, blutdrucksenkend, antibakteriell, belebend, stärkt den Kreislauf, bei Frühjahrsmüdigkeit Echter Alant (Inula helenium) ist entzündungshemmend, schleimlösend, verdauungsfördernd, hilft bei Husten, Bronchitis und Asthma, nicht geeignet für Schwangere Echter Dost (Origanum vulgare) ist entzündungshemmend, schmerzstillend, krampflösend, ein natürliches Antibiotika Edel-Germander (Teucrium) ist anregend, entzündungshemmend, tonisierend, harntreibend, hilft bei Magenbeschwerden Efeu (Hedera helix) löst festsitzenden Schleim, ist entzündungshemmend, lindert Husten Ehrenpreis (Veronica) ist entzündungshemmend, antibakteriell und schleimlösend, blutreinigend, beruhigend, kann erhöhten Cholesterinspiegel senken, regt den Stoffwechsel an, im Mittelalter gegen Pest und Aussatz Eibisch (Althaea officinalis) ist reizlindernd, lindert Hustenreiz und hemmt Entzündungen in Mund, Hals und Rachen sowie im Magen-Darm-Bereich. Einjähriger Beifuss (Artemisia Annua) wirkt antibakteriell, antiviral, immunstimulierend, krampflösend, fiebersenkend, zählt zu den ältesten Heilkräutern in Osteuropa, wirkt gegen Malaria, wird in der traditionellen chinesischen Medizin zur Heilung von Tumoren verwendet, ‚Wundermittel' Eisenkraut (Verena officinalis) ist wehenanregend und regelblutungsfördernd, entzündungshemmend, blutstillend und entgiftend Engelwurz, Angelikawurzel (Angelica archangelica) ist wärmend, antiseptisch, entspannend, abschwellend und auswurffördernd, bei Depressionen, Angst, Burnout und innerer Unruhe, ‚für Schwangere nicht geeignet‘ Fenchel (Foeniculum vulgare) wirkt krampflösend, schleimlösend, verdauungsfördernd, hilft gegen Pilze und Blähungen Frauenmantel (Alchemilla) wirkt blutstillend, entkrampfend und durchblutungsfördernd, lindert Regelbeschwerden, reguliert den weiblichen Zyklus, ‚Geburtshüterin' Germander (Teucrium) ist anregend, entzündungshemmend, tonisierend, hilft bei Magenbeschwerden Giersch (Aegopodium podagraria) wirkt entzündungshemmend, harntreibend, entsäuernd, ‚Zipperleinskraut‘ gegen Gicht und Rheuma Goldmelisse (Monarda didyma) wirkt beruhigend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend, hilft bei Übelkeit und Husten, regelt die Menstruation Goldrute (Solidago) wirkt entwässernd, harntreibend und entzündungshemmend, bei Harnwegsinfektionen und krampfhaften Schmerzen. Gundermann (Glechoma hederacea) wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend, schleimlösend, harnsäurelösend, alte germanische Zauberpflanze, Königin der Entgiftung, zur Erholung nach langer Krankheit Gänseblümchen (Bellis perennis) wirkt krampfstillend, harntreibend, schleimlösend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, hat für die Psyche eine aufheiternde und stärkende Wirkung, zur Stärkung nach der Geburt Hagebutte (Rosae fructus) ist harntreibend, entgiftend, entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem  Hanf (Cannabis) ist schmerzlindernd, blutstillend, zellreinigend und entspannend, Königin der Geburt Holunder (Sambucus) wirkt fiebersenkend, blutreinigend, harntreibend und schleimlösend, Meisterin der Geburtsvorbereitung Hopfen (Humulus lupulus) fördert das Einschlafen, ohne den Schlafablauf zu stören, löst Ängste und regt die Verdauung an. Hopfenzapfen (Humulus lupulus) sind nervenberuhigend und schlaffördernd Johanniskraut (Hypericum perforatum) wirkt entspannend, stimmungsaufhellend, Nervenmittel, hilft gegen Depressionen, seelenstärkendes Sonnenkraut Kamille (Matricaria chamomilla) ist entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und antibakteriell, entspannt Körper und Seele Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist entzündungshemmend, ein natürliches Antibiotikum, stärkt das Immunsystem, hilft bei Blasenentzündung und ErkältungKnoblauchsrauke (Alliaria petiolata) wirkt antiseptisch, blutreinigend, leicht harntreibend und schleimlösend, Wurmmittel Koriander (Coriandrum sativum) ist magenstärkend, milchbildend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und antibakteriell, krampf- und schleimlösend bei Bronchitis, Asthma, Grippe und Keuchhusten, Königskerze (Verbascum) wirkt bei Halsweh, Heiserkeit, Ohrenbeschwerden und Husten, hilft der ‚inneren‘ Stimme, unterstützt die Wundbehandlung, Heilpflanze des Lichts, kinderfreundlich Kümmel (Carum carvi) ist verdauungsfördernd, appetitanregend, entzündungshemmend, beruhigend und krampflösend, Hausmittel bei Drei-Monats-Koliken und Baby Blähungen Lavendel (Lavandula angustifolia) ist nervenberuhigend, loslassend, entzündungshemmend und babyfreundlich Lerchensporn (Corydalis cava) wirkt hypnotisch, betäubend (narkotisch), beruhigend, schmerzlindernd, hilft bei Gedächtnisstörungen Lindenblüten (Tilia cordata Mill.) sind schweißtreibend, schmerzlindernd, helfen gegen Erkältungen, Fieber und Kopfschmerzen Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) wirkt schleimlösend und antientzündlich, stärkt die Lunge, hilft bei Erkrankungen der Atemwege, bei Durchfall und Blasenentzündungen, Wundpulver, 'nicht geeignet für Schwangere, Babys und Kleinkinder‘ Löwenzahn (Taraxacum) ist gallensekretfördernd und harntreibend, stoffwechselanregend, Gallensteinmittel Malve (Malva sylvestris) wirkt reizmildernd, entzündungshemmend und wundheilend, hilft bei allen Hautekzemen Mariendistel (Silybum marianum) wirkt entgiftend, leberschützend, regeneriert und stärkt die Leber Meerrettich (Armoracia rusticana) ist entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell, stärkt das Immunsystem, das Orakel von Delphi verriet Apoll, dem Gott der Heilung, dass der Meerrettich Gold wert sei Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, appetitanregend und verdauungsfördernd, wirkt gegen schädliche äussere Einflüsse, innerlich ‚anregend‘, Allheilmittel des Mittelalters Melisse (Melissa officinalis) ist seelenfreundlich, harmonisierend, entkrampfend, beruhigend, wirkt gegen Depressionen, Freundin der Frau Mutterkraut (Tanacetum parthenium) wirkt beruhigend, entzündungshemmend, krampflösend, gefässerweiternd, Wechseljahrbeschwerden, Vorbeugung von Migräneanfällen, Geburtsbegleiterin Mädesüss (Filipendula ulmaria) wirkt antientzündlich, fiebersenkend, wassertreibend, gegen Durchfall, Blähungen, Arteriosklerose, Rheuma, Gicht, Blasen- sowie Nierenentzündungen, hat 'anticancerogene Eigenschaften' Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist stimmungsaufhellend, wirkt gegen Regelbeschwerden, prämenstruelles Syndrom und Wechseljahresbeschwerden, reguliert das Hormonsystem Odermennig (Agrimonia eupatoria) wirkt zusammenziehend und antientzündlich, hilft bei leichtem Durchfall Pfefferminze (Mentha piperita)  ist galle und magenfreundlich, schmerzlindernd, darmfreundlich, 'Wegbegleiter in die Anderswelt' Ringelblume (Calendula officinalis) ist entzündungshemmend, antibakteriell, steigert den Lymphfluss, Zauberin der Wundheilung Rose (Rosa) wirkt entzündungshemmend, lindert Durchfall, fördert die Wundheilung Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist gut gegen Kopfschmerzen, gedächtnisanregend, durchblutungsfördernd, nervenstärkend, blutdrucksteigernd, wirkt anregend auf die Psyche Rotklee (Trifolium pratense) ist zeltschützend, entzündungshemmend und blutreinigend, bei Wechseljahresbeschwerden Ruprechtskraut, stinkender Storchenschnabel (Germanium robertianum) wirkt ausleitend, harntreibend, zusammenziehend und entzündungshemmend, innres Reinigungsmittel auf allen ‚Ebenen‘ Salbei (Salvia) ist schweisstreibend, pilzfeindlich, entzündungshemmend, antibiotisch und antibakteriell, bei Verdauungsproblemen Schafgarbe (Achillea millefolium) wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, blutstillend, wundheilend, löst Krämpfe, die Bitterstoffe helfen der Verdauung. Frauenkraut, nicht in der Schwangerschaft anwenden! Schlehe, Schlehdorn (Prunus spinosa) wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, schleimlösend und anregend, helfen bei Erkältungen und Harnwegsinfektionen  Schlüsselblume (Primula veris) ein Nerven- und Herztonikum, löst Schleim, lindert Husten und Bronchitis, ist der Liebesgöttin Freya geweiht, ‚nicht geeignet für Kinder‘,  Silberkerze (Achaea racemosa) ist schmerzlindernd und krampflösend, hilft bei Rheuma und Arthrose, Helferin bei Wechseljahrbeschwerden Sonnenhut (Echinacea purpurea) stärkt das Immunsystem, bei Erkältungskrankheiten, grippalen Infekten, Harnweginfekt Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist kieselsäurehaltig, Wundmittel, Hustenmittel, beruhigt die Schleimhäute Sterndolde (Astrantia major) hilft bei Atemwegserkrankungen und schlecht heilenden Wunden Taubnessel (Lamium album) wirkt auswurffördernd, entgiftend, blutstillend, antibakteriell, antiseptisch, harntreibend und wundheilend  Thymian (Thymus vulgaris) Tausendsassa der Heilpflanzen. Wirkt schleimlösend, entzündungshemmend, antibakteriell, desinfizierend, eisprungfördernd, geburtserleichternd, hilft dem Verdauungssystem, zur Mundspülung, ist ein natürliches Antibiotikum.  Veilchen (Viola) ist schleimlösend, entzündungshemmend, schmerzhemmend, beruhigend, altes Frauenkraut, für zahnende Kinder (frische Wurzel) Vergissmeinnicht (Myosotis) wirkt entzündungshemmend, beruhigend, tonisierend, in der Volksheilkunde bei bakteriellen oder viralen Infektionen Wasserdost (Eupatorium) wirkt fiebersenkend, antibakteriell, kreislaufstärkend, ist ein Leberbalsam und eine Herzblume, ‚'Kunigundenkraut ‚ (Kunigunde war die Schutzpatronin kranker Kinder) Wegwarte (Cichorium intybus) wirkt entzündungshemmend, regt die Verdauung an, Bitterstoffe schützen die Leber Weissdorn (Crataegus) wirkt beruhigend, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, blutdrucksenkend, harntreibend und hustenlösend, stärkt das Altersherz, Herztonikum und Beruhigungsmittel,'für Herz und Seele‘ Wermut (Artemisia absinthium) wirkt blähungswidrig, entzündungshemmend, krampflösend, stärkt Magen und Gallenwege Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) wirkt antibakteriell, schmerzlindernd, entzündungshemmend, blutstillend, zur allgemeinen Kräftigung Ysop (Hyssopus officinalis) ist appetitanregend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, krampflösend und harntreibend, blutreinigend, lindert auch ernstere Erkrankungen der Atemwege, bekannt als Leprakraut (Pilz auf Blättern, haben eine starke antibiotische Wirkung = Penicillum), ‚nicht geeignet für Schwangere, Babys und Kleinkinder‘ Zieste (Stachys) wirkt krampflösend, beruhigend, verdauungsfördernd, reguliert die Menstruation, regt die Durchblutung des Gehirns an, 'nicht geeignet für Schwangere und Kinder' Zistrose (Cistus laurifolius) wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, antibiotisch, hilft bei Durchfall und bei Hautkrankheiten Zitronenmelisse (Melissa officinalis) wirkt entkrampfend, beruhigend und angstlösend, antibakteriell, unterstützt alle rhythmischen Abläufe Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata) ist beruhigend, blutreinigend, schleimlösend, wirkt gegen Vergiftungen
Heilpflanzen  in meinem Garten von A–Z
Schwarzes Bilsenkraut Hyoscyamus niger Das Bilsenkraut war schon in der Antike ein berühmtes Zauber- und Heilkraut. Es wirkt, schmerzlindernd, krampflösend, narkotisch, berauschend und halluzinogen. Bilsenkrautöl war im Mittelalter – wie die Tollkirsche – ein Bestandteil der Hexensalben. Bis ins 17. Jahrhundert wurden Bilsenkrautsamen auch beim Brauen von Bier zugemischt, um die berauschende Wirkung des Getränks zu verstärken. Alle Teile der Pflanze sind giftig.
Eisenhut Aconitum Seit Jahrhunderten gilt der Eisenhut wegen seiner Giftigkeit als Symbolpflanze der Rache und der verbotenen Liebe. Zur Herstellung der Flugsalben/Hexensalben benötigte man im Mittelalter Schwarzes Bilsenkraut, Tollkirschen und Eisenhut. In homöopathischer Form wirkt der Eisenhut schmerzlindernd, fiebersenkend, stark beruhigend und in der Geburtshilfe bei sehr schmerzhaften Wehen. Der Eisenhut ist die giftigste Pflanze Europas.
«Die Natur gibt uns alles, was wir für unsere Gesundheit brauchen. Wir müssen es nur erkennen und wieder daraus lernen.»   Ich arbeite mit der Naturmedizin, der ältesten Medizin der Menschheit, der Heilkunde der alten Zeit. Sie ist unser Urwissen und die Quelle aus dem Wissen der Pflanzen, der Tiere, der Steine, der Sterne und der Elemente. Mein erleben und arbeiten mit der Natur und in meinem Biogarten verbinden und helfen mir in meiner Arbeit als Heilpraktikerin. Ich begleite Menschen vom geboren werden bis zum Sterben mit der Heilkraft der Natur und mit meinen Händen. Mein Wissen aus jahrelanger Erfahrung helfen mir Menschen mit der Naturmedizin zu begleiten und zu unterstützen. Verbunden und dankbar.Ariana Schön
Ausbildungen Naturheilkunde | Naturmedizin Geburtshilfe | Frauenheilkunde Craniosacrale und viscerale Osteopathie Phänomenologische Psychologie Phytotherapie | Pflanzenheilkunde Urtinkturen Anthroposophische Medizin Homöopathie Clustermedizin Orthomolekulare Medizin Massagetechniken Yamamoto-Akupunktur und Periostakupunktur Hawaiianische Körperarbeit Familienstellen Hypnosetherapie Erwachsenenbildung Krankenkassenanerkennung als: dipl. Naturheilpraktikerin dipl. Craniosacral Osteopathie Therapeutin
Arbeitsweise Telefonsprechstunde • Ein kleiner oder grösserer Notfall. • Eine körperliche oder seelische Krise. • Fragen zu Heilmitteln. und alle wichtigen Fragen zum Thema Gesundheit Hausbesuche Bei einem Notfall, einer Krankheit und/oder einer Krise biete ich für Gross und Klein therapeutische Unterstützung an.
Anmeldung per E-Mail
Viscerale Osteopathie
Seelengespräche
Viscerale Osteopathie Untersucht und behandelt die Organe sowie ihre umgebenden Strukturen auf Bewegungseinschränkungen. «Der Körper ist in der Lage, sich selbst zu heilen.»  (Andrew Tayler Still) Die Behandlungen sind von den meisten Krankenkassen mit Zusatzversicherung anerkannt.
Periost-Akupunktur
Heilmittel
Phänomenologische Symptomaufstellungen
Orthomolekulare Medizin
Heilmittel
Seelengespräche
Phänomenologische Symptomaufstellungen
Orthomolekulare Medizin
Viscerale Osteopathie
Periost-Akupunktur
Heilmittel Helfen Krankheiten überwinden, indem sie ein gesundes Gleichgewicht zwischen Körper, Seele und Geist im Organismus wieder herstellen. «Alles, was der Mensch tut und zu tun hat, soll er aus dem Licht der Natur tun. Denn das Licht der Natur ist nichts anderes als die Vernunft selber. Wer anders ist der Feind der Natur, als der sich klüger dünkt denn sie, obwohl sie unser aller höchste Schule ist.» (Paracelsus) Die Behandlungen sind von den meisten Krankenkassen mit Zusatzversicherung anerkannt.
Seelengespräche «Jeder muss das Licht der Welt selbst erblicken! In diesem Sinne kann jeder wirkliche Erkenntnis nur durch sich selbst erlangen.» (Platon)
Phänomenologische Symptomaufstellungen Wir schauen in unsere Biografie, in unsere erblichen Anlagen und in unsere geistige Herkunft. Dadurch kann ein Dialog mit dem Symptom und der Krankheit entstehen. In einer Symptomaufstellung geben wir dem Symptom eine Sprache: Was würde es sagen, wenn es sprechen könnte? «Was du bekämpfst, das bleibt. Was du annimmst, das darf sich verändern. Was du liebst, wird überwunden. Was du segnest, kann heilen.» (Verfasser unbekannt)
Orthomolekulare Medizin Mikronährstoffe sind wichtig für die Gesundheit. Also Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe. Daneben essenzielle Fett- und Aminosäuren, sekundäre Pflanzenstoffe. Prä- und Probiotika. Denn sie alle sind an der normalen Funktion zahlreicher Prozesse im Körper beteiligt. Orthomolekulare Medizin ist die Erhaltung guter Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentrationen von Substanzen im menschlichen Körper, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind. (Linus Pauling) Die Behandlungen sind von den meisten Krankenkassen mit Zusatzversicherung anerkannt.
Kalte Wickel
Aris Pechsalbe
Kalte Wickel
Aris Heiltinktur Wirkt fiebersenkend, schmerzlindernd, antientzündlich, ‚pflanzliches Aspirin‘. Bio-Alkohol, Weidenrinde, Mädesüss
Wickel und Auflagen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Am wohl bekanntesten ist der Wadenwickel. Im 19. Jahrhundert benutzte der Wassertherapeut Vincenz Priessnitz 2 Tücher (innen ein Leinentuch und aussen ein Wolltuch) Pfarrer Kneipp bevorzugte später 3 Tücher, um die Abdunstung zu verlangsamen. – Innentuch Dieses trägt die Wirksubstanz. Es sollte aus BW oder Leinen bestehen. – Zwischentuch Dieses sollte ebenfalls aus BW oder Leinen bestehen. – Aussentuch Hier ist ein Tuch aus Wolle am besten geeignet, da dieses als Wärmespeicher dient. Wichtig ist, dass immer faltenfrei gewickelt wird, damit es nicht zu Druckstellen kommt. Niemals darf ein Wickel mit Folie abgedeckt werden, dies würde zu einem ungesunden Stau von Wärme und Feuchtigkeit führen. Wickelsets sind in der Apotheke erhältlich, jedoch gibt es mit Sicherheit in jedem Haushalt alternativen, wie: – Ausgemusterte Bettwäsche – Alte Handtücher – Wollschals Folgende Wickelarten sind angegeben: – Heisse – Kalte – Hautreizende – Mässig temperierte - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Heisse Wickel Diese setzen einen intensiven lokalen Wärmereiz, die oberen Hautschichten werden stark durchblutet. Nach und nach dringt die Wärme auch in die Tiefe. Heisse Wickel sollten zuerst vorsichtig angelegt und ggf am Unterarm geprüft werden, denn: Was der eine Mensch für angenehm hält, kann ein anderer als viel zu heiss wahrnehmen. Das Innentuch wird mit heissem Tee übergossen und man lässt es kurz durchziehen. Anschliessend gut auswringen (je kräftiger, umso besser wird es vertragen). Der Wickel bleibt ca. 20-30 min. liegen (solange er warm ist und als angenehm empfunden wird) Besonders bewährt haben sich heisse Wickel bei: – chronischen Schmerzzuständen – chronischen Gelenk-, Muskel- und Rückenschmerzen – akuten Entzündungen (z.b. Halsschmerzen) – chronischen Entzündungen, besonders Stirn- und Nebenhöhlenentzündungen – Spannungsschmerzen – Bauchschmerzen – Magen-Darm Krämpfe – träger Verdauung – akuter Nieren- und Gallenkolik – Nervosität und Unruhe - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Zitronen Halswickel Dieser Wickel ist besonders zu empfehlen bei: – beginnender Halsentzündung – Mandelentzündung – Bronchitis (hier als Brustwickel) So wird's gemacht: Dazu wird eine halbe, ungespritzte Zitrone in eine Schüssel gelegt und mit heissem Wasser übergossen. Die Zitrone nun mit einer Gabel unter Wasser halten und die Schale mit einem scharfen Messer mehrmals einritzen (über Wasser würden zu viele der wertvollen ätherischen Öle verloren gehen). Anschliessend wird die Zitrone unter Wasser mithilfe eines Glases ausgepresst. Das Innentuch nun in das Zitronenwasser eintauchen und anschliessend kräftig auswringen. Sobald die Hitze als erträglich empfunden wird, wird das Tuch so um den Hals gelegt, dass die Wirbelsäule frei bleibt. Anschliessend das Wolltuch eng, aber ohne Druck! um den Hals wickeln und befestigen. Der Wickel bleibt ca. 20-30 min. liegen (solange er warm ist und als angenehm empfunden wird) Leberauflage mit Schafgarbe bei: – Erkrankungen der Leber – Verdauungsstörungen – nach üppigen Mahlzeiten Brustkompresse mit Thymian bei: – Entzündungen der Atemwege – Bronchitis Kartoffelwickel bei: – Spannungsschmerzen – Halsschmerzen – Bronchitis – Arthrose – Blasenentzündung Leinsamenkompresse bei: – Nebenhöhlenentzündung – Bronchitis – Muskelverspannung – Hexenschuss – Gelenkschmerzen – lokalen Entzündungen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mässig temperierte Wickel Bei manchen Erkrankungen sind mässig temperierte Wickel heilsamer. Mässig temperiert bedeutet: – etwa 37 Grad Die milde, lang anhaltende Durchwärmung, ist auch für folgende Gruppen gut geeignet: – Kleinkinder – alte Menschen – empfindliche Menschen Besonders gut bewährt bei: – neuralgischen Schmerzen – Ohrenschmerzen – Schmerzen in Muskulatur und Gelenken – Gelenkentzündung mit Überwärmung – Menstruationsbeschwerden – Spannungsschmerzen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Öl-Wickel Diese werden mit 1 El eines fetten Trägeröls und 1–5 Tropfen eines ätherischen Öls hergestellt. Die milde Wärme und der angenehme Geruch machen diese Wickel so beliebt. Die Wirkungsweise der einzelnen ätherischen Öle findet man mit der Suchfunktion im Internet. Das vermischte Öl wird tropfenweise auf die Kompresse gegeben und auf das erkrankte Körperteil gelegt. Günstig ist es, wenn ein 2-3 Fach gefaltetes Tuch als Kompresse verwendet wird, damit das überschüssige Öl aufgenommen werden kann. Das vorgewärmte Aussentuch sollte nun zügig um das Innentuch gewickelt und fixiert werden. Es funktionieren jedoch auch (je nach Ort der Beschwerden): – Watte – Wärmflasche – Kirschkernkissen Diese halten die Kompresse gut warm und sorgen dafür, dass sich das ätherische Öl gut entfalten kann, was man an der Verbreitung des Duftes merkt. Der Ölwickel wird 1-2x täglich angewandt und für 1 oder mehrere Stunden liegen gelassen. Folgende Beispiele haben sich bewährt: Lavendelöl – Als Brustkompresse bei einer Bronchitis Fenchel – Eine Kompresse auf dem Unterbauch lindert Blähungen. Pfefferminze – Im Nacken oder auf der Stirn bei Spannungskopfschmerzen und Migräne. Wichtig! Auf gute Bio-Qualität und das Ablaufdatum achten, um Hautirritationen zu vermeiden. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Salbenauflage Bei dieser Methode wird eine Pflanzensalbe messerrückendick auf ein 2-3 fach gefaltetes Baumwolltuch gestrichen, bis die Oberfläche fettig glänzt und anschliessend auf der Heizung oder mit einer Wärmflasche angewärmt. Diesen Lappen legt man nun auf die Haut und fixiert ihn mit einem angewärmten Aussentuch. Die Kompresse sollte einige Stunden liegen und kann über 1-2 Wochen (bei intakter Haut) jeden Tag neu bestrichen werden. Beispiele: Arnika (darf nur auf intakte Haut aufgetragen werden) – Verstauchungen – Prellungen – Zerrungen – Blutergüsse Ringelblume – Verletzungen – schlecht heilende Wunden – Ekzeme - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Zwiebelkompresse Dieses Hausmittel dürfte vielen von Eltern oder Grosseltern geläufig sein.  Vor allem bei Ohrenschmerzen sowie Ohrenentzündungen war und ist dies noch immer gebräuchlich. Um eine Zwiebelkompresse herzustellen, wird eine mittelgrosse Zwiebel klein geschnitten, auf ein dünnes Baumwolltuch gelegt und zusammengedreht, bis eine Art "Wurst" entsteht. Dieses wird auf einem Topfdeckel über kochendem Wasser erwärmt. Wenn es gut handwarm ist, wird es ein bisschen gequetscht, sodass Saft austritt. Nun wird es auf das Ohr so aufgelegt, dass auch der Bereich darum und besonders unmittelbar dahinter bedeckt ist. Darüber gibt man eine Schicht Baumwollwatte, um die Kompresse warm zu halten. Zur Befestigung kann ein Stirnband oder eine Mütze dienen. Die Kompresse sollte mind. ½ Stunde liegen bleiben, darf aber auch länger sein. Tipp: Zwiebeln eignen sich übrigens auch für Brustwickel bei Bronchitis und als "Zwiebelsocken" bei Erkältungskrankheiten. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kamillenauflage Gerade bei Schmerzen und Entzündungen im Kopfbereich wirken Kamillenblüten Auflagen angenehm und lindernd. Daher kommen sie besonders bei Ohrenschmerzen und Nasennebenhöhlenentzündungen zum Einsatz. Man legt 1 Handvoll getrockneter Kamillenblüten in ein Tuch und verschliesst das Päckchen. Es wird entweder trocken zwischen 2 Wärmflaschen, Kirschkernkissen oder feucht mittels Wasserdampf erwärmt. Anschliessend wird das Päckchen auf die betroffene Körperstelle gelegt. Um die Wärme zu halten, ist es sinnvoll, Wolle unter das Aussentuch zu geben.
Anfragen
Aris Heilsalbe
Aris Bauchwohltinktur Bittertinktur gegen Verdauungsbeschwerden. Bio-Alkohol, Wermut, Mariendistel, Tausendgüldenkraut, Schafgarbe, Angelikawurzel, Löwenzahnwurzel, Enzianwurzel, einjähriger Beifuss, gewöhnlicher Beifuss
Warme Wickel
Warme Wickel
Aris Heiltinktur
Rezepte
Aris Heilsalbe Wirkt entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, schmerzlindernd und regenerierend. Bio-Olivenöl, Bio-Bienenwachs, DMSO, Gänseblümchen, Arnika, Ringelblume, Salomonssiegelwurzel, Beinwell, Pappelknospen, Artemisia Annua und ‚Magische Pflanzen‘.
Aris Bauchwohltinktur
Aris Liebeszauber
Rezepte
Aris Liebeszauber Wirkt entspannend, aphrodisierend, schmerzstillend, entzündungshemmend, blutstillend, krampflösend, wärmend, durchblutungsfördernd, stimmungsaufhellend. Bio-Steinkleeöl, Bio-Bienenwachs, Hanf und ‚Magische Pflanzen'
Heilsalben & Urtinkturen werden noch zubereitet. Demnächst mehr.
Erkältungsbad Kräutermischung • 1 Teil Thymian • 1 Teil Salbei • 1 Teil Pfefferminze • 1 Teil Holunderblüten • 1 Teil Kamille Das Kräutersäckchen lässt man 10 Minuten im warmen Badewasser ziehen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Giersch-Salbe Linderung für Gelenke bei Rheuma und Arthrose 45ml Giersch Öl 5ml Giersch Urtinktur 5g Bienenwachs oder Carnabauwachs 5 Tropfen Ätherische Öle (Rosmarin, Lavendel und /oder Wacholder sind geeignet) Öl und Bienenwachs im Wasserbad schmelzen lassen, raus nehmen, leicht abkühlen lassen, Urtinktur zufügen und verrühren. Ätherische Öle zufügen, in einen Tiegel abfüllen und im Kühlschrank aushärten lassen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Hustensaft aus Salbei, Gewürzen und Honig. Zusammen mit Honig und einigen weiteren heilsamen Zutaten kann man mit Salbei einen hervorragenden natürlichen Hustensaft herstellen. 20 Blätter Salbei 1 Glas Honig 1 Schraubglas (600 ml) 1-2 Zweige Rosmarin 1 Bio-Zitrone 3-5 Gewürznelken Optional: 1 Stange Zimt Zubereitung: 1. Zitrone und Salbei waschen. 2. Den gelben Teil der Zitronenschale dünn abschälen. 3. Die Zitrone auspressen. 4. Salbei, Zitronensaft und die restlichen Gewürze mit dem Honig vermischen. 5. Anschliessend 4-6 Wochen ziehen lassen. Dosierung: 3-5 Mal täglich einen Teelöffel im Mund zergehen lassen – bei Husten und auch bei Halsschmerzen gut geeignet. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Unterleibsdampfbad bei Blasenentzündung Goldrute Brennnessel Salbei Zinnkraut Alle Zutaten zu gleichen Teilen mischen. 2 Handvoll in einen Topf geben und 2 Liter kaltes Wasser dazugeben. Das ganze kurz aufkochen und etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen. Der Topf mit dem Sud wird nun in die Toilette gestellt und Frau setzt sich auf die Brille und lässt den Dampf 10 Minuten im Unterleib einwirken.  - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wund und Heilsalbe Bei Insektenstichen, Sonnenbrand, Exzemen, Ausschlägen und anderen Hautproblemen 50g frisch geerntete Vogelmiere, Wegerich- und Schafgarbenblätter 250g Mandelöl 250g Bienenwachs Die frischen Kräuter in ein Schraubglas füllen, mit Öl aufgiessen und 4 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen. Wichtig ist, dass die Kräuter vollständig mit Öl bedeckt sind, da alles, was der Luft ausgesetzt ist, schimmeln kann. Dann die Kräuter absieben, dass Öl in einen kleinen Topf geben, Bienenwachs hinzufügen und leicht erhitzen bis sich alles verflüssigt und durch ständiges rühren, eine Emulsion entstanden ist. Dann nur noch in Gläser füllen und abkühlen lassen. Die Menge des Bienenwachs kann natürlich variiert werden, je nachdem welche Festigkeit für die Creme gewünscht wird.
Diese Wickel sind wohl ebenso bekannt wie die Zwiebeln bei einer Ohrenentzündung. Kalte Wickel finden seit jeher bei Fieber eine weit verbreitete Anwendung. Unter anderem sind kalte Wickel bei folgenden Beschwerden angezeigt: – akuten Gelenkschmerzen mit Überwärmung – Verstauchungen – Quetschungen – Verrenkungen – Prellungen – hohem Fieber * – eitriger Mandelentzündung – akuten Hautentzündungen * eine Fiebersenkung ist nur sinnvoll, wenn das Allgemeinbefinden stark gestört ist. Ansonsten ist Fieber eine sinnvolle Abwehrmassnahme des Körpers, in die nicht eingegriffen werden sollte. Wichtig: – Nicht bei erschöpften und geschwächten Menschen. – Bei Durchblutungsstörungen ist Vorsicht geboten. – Nicht auf kalter Haut oder bei Frösteln anwenden. – Auflagen aus dem Gefrierfach müssen immer mit Stoff umwickelt sein, bevor sie mit der Haut in Kontakt kommen. – Dürfen keine Schmerzen verursachen und die Haut darf sich auf keinen Fall weiss verfärben. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wadenwickel mit Zitrone oder Apfelessig. Fröstelt der Kranke und/oder hat kalte Füsse, ist der Kreislauf instabil, so dürfen keine kalten Wickel angewandt werden. So wird's gemacht: Da für Fieberkranke richtig kaltes Wasser meist zu belastend ist, wird eine Schüssel mit etwa 30 Grad warmen Wasser gefüllt. Nun die halbe Zitrone unter Wasser anschneiden und auspressen, oder ein Schuss Apfelessig dazugegeben. Die Wickeltücher werden in das Wasser getaucht und kräftig ausgewrungen. Nun werden sie rundherum um die Wade gelegt. Den "Patient" anschliessend gut zudecken. Die Füsse dürfen während der Behandlung nicht kalt werden, daher ist es ratsam warme Socken anzuziehen. Bevor die Innentücher warm werden, müssen sie gewechselt werden. Dies ist etwa nach 10 Minuten der Fall. Insgesamt sollte diese Anwendung 30-60 Minuten dauern. Essigwickel und -auflagen können ebenso gegen Entzündungen und Krämpfe hilfreich sein. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kohlwickel Für diese Art von Wickel eignen sich die grünen, saftigen Aussenblätter von: – Weisskohl – Wirsing Die Blätter werden auf ein Innentuch gelegt und mit einer Flasche gequetscht, bis Saft austritt. Ein Nudelholz ist weniger geeignet, da das Holz einen Teil des wertvollen Saftes aufsaugt. Der Wickel kann einige Stunden liegen bleiben. Zwar wirkt Kohl schmerzlindernd, dennoch kann er die Haut reizen. Ein einreiben mit Olivenöl oder Rotöl nach der Anwendung ist ratsam. Kohlwickel eignen sich hervorragend bei: – Gelenkschmerzen – schlecht heilenden Wunden – Venenentzündung – Insektenstichen – Abszessen
Aris Pechsalbe Wirkt entzündungshemmend, bakterientötend ('eiterziehend’), schmerzlindernd, abschwellend, hautdurchblutend und wundheilend, wärmend. Bio-Ziegenbutter, Bio-Bienenwachs, Lärchenharz, Meisterwurz
Unsere Biodünger-Lieferanten. Das liebe Federvieh. Alle mit Namen. Sie sorgen nicht nur für unseren Biodünger, bei guter Laune produzieren sie auch die besten Eier.
Unser Sugo-Rohstoff
Unsere Pflanzenvielfalt. Von Artischocke bis Zuchetti. Vom Samen bis zur Frucht. Alles aus dem eigenen Biogarten. Garantiert
Unsere Biodünger-Lieferanten
Unsere Pflanzenvielfalt
Unsere Tomaten. Von kleingelb bis grossrot. Von süss bis aromatisch. Von Annabel bis Zuckertraube. Von Moneymaker gar nicht zu sprechen.
Periost-Akupunktur An wenigen Körperpunkten wird mit Akupunkturnadeln ein gezielter Reiz am Periost (Knochenhaut) gesetzt. Sie ist somit eine Sonderform der Akupunktur. Über bestimmte Reizpunkte und Strukturen der Wirbelsäule, den Muskeln, den Sehnen, den Bändern und vorallem dem Periost (Knochenhaut) wird der Organismus bei Schmerzen positiv beeinflusst. Im Bereich des Bewegungsapparates und speziell der Wirbelsäule findet die Periost-Akupunktur nach Dr. Felix Mann oft als ‚Chirotherapie mit der Akupunkturnadel‘ ihren Einsatz. Die Heilkunst verstehe ich als wirkliche Kunst. (A. Vogel)
Tollkirsche Atropa belladonna Die Tollkirsche war ein wichtiger Bestandteil vieler Liebestränke und Liebeszauber. Im Mittelalter war die Tollkirsche wegen ihrer halluzinogenen Wirkung ein Bestandteil der berühmten Hexensalben. Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung "Bella Donna" = Schöne Frau, denn damals haben sich Frauen den Saft der Tollkirsche aus kosmetischen Gründen in die Augen geträufelt, da er die Pupillen vergrößert. Das Extrakt oder Pulver wirkt krampflösend, fiebersenkend, halluzinogenen, hilft bei Herzrhythmusstörungen und bei unerträglichen Schmerzen bei der Geburt Achtung! Alle Teile der Pflanze sind giftig und der Genuss weniger Beeren kann zum Tode führen. (Kinder ab drei Beeren, Erwachsenen ab 10 Beeren)
Eisenhut Aconitum Seit Jahrhunderten gilt der Eisenhut wegen seiner Giftigkeit als Symbolpflanze der Rache und der verbotenen Liebe. Zur Herstellung der Flugsalben/Hexensalben benötigte man im Mittelalter Schwarzes Bilsenkraut, Tollkirsche und Eisenhut. In homöopathischer Form wirkt der Eisenhut schmerzlindernd, fiebersenkend, stark beruhigend und in der Geburtshilfe bei sehr schmerzhaften Wehen Der Eisenhut ist die giftigste Pflanze Europas! Schon wenige Blüten reichen, um ein Kind zu töten
I–L
N–Z
C–F
Schwarzes Bilsenkraut Hyoscyamus niger Das Bilsenkraut war schon in der Antike ein berühmtes Zauber- und Heilkraut. Es wirkt, schmerzlindernd, krampflösend, narkotisch, berauschend und halluzinogen. Bilsenkrautöl war im Mittelalter – wie die Tollkirsche – ein Bestandteil der Hexensalben. Bis ins 17. Jahrhundert wurden Bilsenkrautsamen auch beim Brauen von Bier zugemischt, um die berauschende Wirkung des Getränks zu verstärken. Vorsicht! Alle Teile der Pflanze sind giftig, insbesondere jedoch der unterirdische Teil sowie die Samen.
A–B
G–H
Magische Pflanzen aus meinem Garten
Kräuterfibel aus meinem Garten
Kräuterfibel aus meinem Garten (G-H) Germander (Teucrium) ist anregend, entzündungshemmend, tonisierend, hilft bei MagenbeschwerdenGiersch (Aegopodium podagraria) wirkt entzündungshemmend, harntreibend, entsäuernd, ‚Zipperleinskraut‘ gegen Gicht und RheumaGoldmelisse (Monarda didyma) wirkt beruhigend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend, hilft bei Übelkeit und Husten, regelt die MenstruationGoldrute (Solidago) wirkt entwässernd, harntreibend und entzündungshemmend, bei Harnwegsinfektionen und krampfhaften Schmerzen.Gundermann (Glechoma hederacea) wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend, schleimlösend, harnsäurelösend, alte germanische Zauberpflanze, Königin der Entgiftung, zur Erholung nach langer KrankheitGänseblümchen (Bellis perennis) wirkt krampfstillend, harntreibend, schleimlösend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, hat für die Psyche eine aufheiternde und stärkende Wirkung, zur Stärkung nach der GeburtHagebutte (Rosae fructus) ist harntreibend, entgiftend, entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem Hanf (Cannabis) ist schmerzlindernd, blutstillend, zellreinigend und entspannend, Königin der GeburtHolunder (Sambucus) wirkt fiebersenkend, blutreinigend, harntreibend und schleimlösend, Meisterin der GeburtsvorbereitungHopfen (Humulus lupulus) fördert das Einschlafen, ohne den Schlafablauf zu stören, löst Ängste und regt die Verdauung an.Hopfenzapfen (Humulus lupulus) sind nervenberuhigend und schlaffördernd
Kräuterfibel aus meinem Garten (I-L)
Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist kieselsäurehaltig, harntreibend, blutstillend, gut für die Nerven und hilft bei Husten Anis (Pimpinella anisum) ist milchbildend, krampflösend,schleimlösend und hilft bei Husten Arnika (Arnica montana) wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und wundheilend bei Verletzungen, Schockzuständen Augentrost (Euphrasia officinalis) wirkt entzündungshemmend, hilft bei Bindehautentzündung, Brennen, Augentrockenheit und Tränenflusss Baldrian (Valeriana officinalis) wirkt beruhigend, entkrampfend, entspannend, schlaffördernd und hat angstlösende Effekte Beinwell (Symphytum officinalis) hat eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung, fördert die Heilung Birke, Birkenblätter (Betula pendula) wirkt harntreibend und keimhemmend, ’Nierenbaum’ Blutweiderich (Lythrum salicaria) wirkt durchfallstillend, antibiotisch und blutstillend, 'Ruhrmittel’, senkt den Blutzucker, kinderfreundlich Brennnessel (Urtica dioica) ist harntreibend, milchbildend, stoffwechselanregend und hilft gegen Gicht und Rheuma Brombeerblätter (Rufus fruticosus) sind gut für die Gebärmutter, milchbildend, helfen bei Diabetes und Durchfall Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) wirkt leicht desinfizierend, antibakteriell, entzündungshemmend, hat eine antibiotische Wirkung, Harnwegs-Antiseptikum, 'nicht geeignet für Schwangere, stillende Mütter und Kinder'  Bärlauch (Allium ursinum) wirkt entgiftend, reinigend, blutdrucksenkend, antibakteriell, belebend, stärkt den Kreislauf, bei Frühjahrsmüdigkeit Echter Alant (Inula helenium) ist entzündungshemmend, schleimlösend, verdauungsfördernd, hilft bei Husten, Bronchitis und Asthma, nicht geeignet für Schwangere Echter Dost (Origanum vulgare) ist entzündungshemmend, schmerzstillend, krampflösend, ein natürliches Antibiotika Edel-Germander (Teucrium) ist anregend, entzündungshemmend, tonisierend, harntreibend, hilft bei Magenbeschwerden Efeu (Hedera helix) löst festsitzenden Schleim, ist entzündungshemmend, lindert Husten Ehrenpreis (Veronica) ist entzündungshemmend, antibakteriell und schleimlösend, blutreinigend, beruhigend, kann erhöhten Cholesterinspiegel senken, regt den Stoffwechsel an, im Mittelalter gegen Pest und Aussatz Eibisch (Althaea officinalis) ist reizlindernd, lindert Hustenreiz und hemmt Entzündungen in Mund, Hals und Rachen sowie im Magen-Darm-Bereich. Einjähriger Beifuss (Artemisia Annua) wirkt antibakteriell, antiviral, immunstimulierend, krampflösend, fiebersenkend, zählt zu den ältesten Heilkräutern in Osteuropa, wirkt gegen Malaria, wird in der traditionellen chinesischen Medizin zur Heilung von Tumoren verwendet, ‚Wundermittel' Eisenkraut (Verena officinalis) ist wehenanregend und regelblutungsfördernd, entzündungshemmend, blutstillend und entgiftend Engelwurz, Angelikawurzel (Angelica archangelica) ist wärmend, antiseptisch, entspannend, abschwellend und auswurffördernd, bei Depressionen, Angst, Burnout und innerer Unruhe, ‚für Schwangere nicht geeignet‘ Fenchel (Foeniculum vulgare) wirkt krampflösend, schleimlösend, verdauungsfördernd, hilft gegen Pilze und Blähungen Frauenmantel (Alchemilla) wirkt blutstillend, entkrampfend und durchblutungsfördernd, lindert Regelbeschwerden, reguliert den weiblichen Zyklus, ‚Geburtshüterin' Germander (Teucrium) ist anregend, entzündungshemmend, tonisierend, hilft bei Magenbeschwerden Giersch (Aegopodium podagraria) wirkt entzündungshemmend, harntreibend, entsäuernd, ‚Zipperleinskraut‘ gegen Gicht und Rheuma Goldmelisse (Monarda didyma) wirkt beruhigend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend, hilft bei Übelkeit und Husten, regelt die Menstruation Goldrute (Solidago) wirkt entwässernd, harntreibend und entzündungshemmend, bei Harnwegsinfektionen und krampfhaften Schmerzen. Gundermann (Glechoma hederacea) wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend, schleimlösend, harnsäurelösend, alte germanische Zauberpflanze, Königin der Entgiftung, zur Erholung nach langer Krankheit Gänseblümchen (Bellis perennis) wirkt krampfstillend, harntreibend, schleimlösend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, hat für die Psyche eine aufheiternde und stärkende Wirkung, zur Stärkung nach der Geburt Hagebutte (Rosae fructus) ist harntreibend, entgiftend, entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem  Hanf (Cannabis) ist schmerzlindernd, blutstillend, zellreinigend und entspannend, Königin der Geburt Holunder (Sambucus) wirkt fiebersenkend, blutreinigend, harntreibend und schleimlösend, Meisterin der Geburtsvorbereitung Hopfen (Humulus lupulus) fördert das Einschlafen, ohne den Schlafablauf zu stören, löst Ängste und regt die Verdauung an. Hopfenzapfen (Humulus lupulus) sind nervenberuhigend und schlaffördernd Johanniskraut (Hypericum perforatum) wirkt entspannend, stimmungsaufhellend, Nervenmittel, hilft gegen Depressionen, seelenstärkendes Sonnenkraut Kamille (Matricaria chamomilla) ist entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und antibakteriell, entspannt Körper und Seele Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist entzündungshemmend, ein natürliches Antibiotikum, stärkt das Immunsystem, hilft bei Blasenentzündung und ErkältungKnoblauchsrauke (Alliaria petiolata) wirkt antiseptisch, blutreinigend, leicht harntreibend und schleimlösend, Wurmmittel Koriander (Coriandrum sativum) ist magenstärkend, milchbildend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und antibakteriell, krampf- und schleimlösend bei Bronchitis, Asthma, Grippe und Keuchhusten, Königskerze (Verbascum) wirkt bei Halsweh, Heiserkeit, Ohrenbeschwerden und Husten, hilft der ‚inneren‘ Stimme, unterstützt die Wundbehandlung, Heilpflanze des Lichts, kinderfreundlich Kümmel (Carum carvi) ist verdauungsfördernd, appetitanregend, entzündungshemmend, beruhigend und krampflösend, Hausmittel bei Drei-Monats-Koliken und Baby Blähungen Lavendel (Lavandula angustifolia) ist nervenberuhigend, loslassend, entzündungshemmend und babyfreundlich Lerchensporn (Corydalis cava) wirkt hypnotisch, betäubend (narkotisch), beruhigend, schmerzlindernd, hilft bei Gedächtnisstörungen Lindenblüten (Tilia cordata Mill.) sind schweißtreibend, schmerzlindernd, helfen gegen Erkältungen, Fieber und Kopfschmerzen Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) wirkt schleimlösend und antientzündlich, stärkt die Lunge, hilft bei Erkrankungen der Atemwege, bei Durchfall und Blasenentzündungen, Wundpulver, 'nicht geeignet für Schwangere, Babys und Kleinkinder‘ Löwenzahn (Taraxacum) ist gallensekretfördernd und harntreibend, stoffwechselanregend, Gallensteinmittel Malve (Malva sylvestris) wirkt reizmildernd, entzündungshemmend und wundheilend, hilft bei allen Hautekzemen Mariendistel (Silybum marianum) wirkt entgiftend, leberschützend, regeneriert und stärkt die Leber Meerrettich (Armoracia rusticana) ist entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell, stärkt das Immunsystem, das Orakel von Delphi verriet Apoll, dem Gott der Heilung, dass der Meerrettich Gold wert sei Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, appetitanregend und verdauungsfördernd, wirkt gegen schädliche äussere Einflüsse, innerlich ‚anregend‘, Allheilmittel des Mittelalters Melisse (Melissa officinalis) ist seelenfreundlich, harmonisierend, entkrampfend, beruhigend, wirkt gegen Depressionen, Freundin der Frau Mutterkraut (Tanacetum parthenium) wirkt beruhigend, entzündungshemmend, krampflösend, gefässerweiternd, Wechseljahrbeschwerden, Vorbeugung von Migräneanfällen, Geburtsbegleiterin Mädesüss (Filipendula ulmaria) wirkt antientzündlich, fiebersenkend, wassertreibend, gegen Durchfall, Blähungen, Arteriosklerose, Rheuma, Gicht, Blasen- sowie Nierenentzündungen, hat 'anticancerogene Eigenschaften' Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist stimmungsaufhellend, wirkt gegen Regelbeschwerden, prämenstruelles Syndrom und Wechseljahresbeschwerden, reguliert das Hormonsystem Odermennig (Agrimonia eupatoria) wirkt zusammenziehend und antientzündlich, hilft bei leichtem Durchfall Pfefferminze (Mentha piperita)  ist galle und magenfreundlich, schmerzlindernd, darmfreundlich, 'Wegbegleiter in die Anderswelt' Ringelblume (Calendula officinalis) ist entzündungshemmend, antibakteriell, steigert den Lymphfluss, Zauberin der Wundheilung Rose (Rosa) wirkt entzündungshemmend, lindert Durchfall, fördert die Wundheilung Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist gut gegen Kopfschmerzen, gedächtnisanregend, durchblutungsfördernd, nervenstärkend, blutdrucksteigernd, wirkt anregend auf die Psyche Rotklee (Trifolium pratense) ist zeltschützend, entzündungshemmend und blutreinigend, bei Wechseljahresbeschwerden Ruprechtskraut, stinkender Storchenschnabel (Germanium robertianum) wirkt ausleitend, harntreibend, zusammenziehend und entzündungshemmend, innres Reinigungsmittel auf allen ‚Ebenen‘ Salbei (Salvia) ist schweisstreibend, pilzfeindlich, entzündungshemmend, antibiotisch und antibakteriell, bei Verdauungsproblemen Schafgarbe( Achillea millefolium) wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, blutstillend, wundheilend, löst Krämpfe, die Bitterstoffe helfen der Verdauung Schlehe, Schlehdorn (Prunus spinosa) wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, schleimlösend und anregend, helfen bei Erkältungen und Harnwegsinfektionen  Schlüsselblume (Primula veris) ein Nerven- und Herztonikum, löst Schleim, lindert Husten und Bronchitis, ist der Liebesgöttin Freya geweiht, ‚nicht geeignet für Kinder‘,  Silberkerze (Achaea racemosa) ist schmerzlindernd und krampflösend, hilft bei Rheuma und Arthrose, Helferin bei Wechseljahrbeschwerden Sonnenhut (Echinacea purpurea) stärkt das Immunsystem, bei Erkältungskrankheiten, grippalen Infekten, Harnweginfekt Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist kieselsäurehaltig, Wundmittel, Hustenmittel, beruhigt die Schleimhäute Sterndolde (Astrantia major) hilft bei Atemwegserkrankungen und schlecht heilenden Wunden Taubnessel (Lamium album) wirkt auswurffördernd, entgiftend, blutstillend, antibakteriell, antiseptisch, harntreibend und wundheilend  Thymian (Thymus vulgaris) wirkt schleimlösend, entzündungshemmend, antibakteriell, desinfizierend, hilft dem Verdauungssystem, zur Mundspülung, ist ein natürliches Antibiotikum,  Veilchen (Viola) ist schleimlösend, entzündungshemmend, schmerzhemmend, beruhigend, altes Frauenkraut, für zahnende Kinder (frische Wurzel) Vergissmeinnicht (Myosotis) wirkt entzündungshemmend, beruhigend, tonisierend, in der Volksheilkunde bei bakteriellen oder viralen Infektionen Wasserdost (Eupatorium) wirkt fiebersenkend, antibakteriell, kreislaufstärkend, ist ein Leberbalsam und eine Herzblume, ‚'Kunigundenkraut ‚ (Kunigunde war die Schutzpatronin kranker Kinder) Wegwarte (Cichorium intybus) wirkt entzündungshemmend, regt die Verdauung an, Bitterstoffe schützen die Leber Weissdorn (Crataegus) wirkt beruhigend, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, blutdrucksenkend, harntreibend und hustenlösend, stärkt das Altersherz, Herztonikum und Beruhigungsmittel,'für Herz und Seele‘ Wermut (Artemisia absinthium) wirkt blähungswidrig, entzündungshemmend, krampflösend, stärkt Magen und Gallenwege Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) wirkt antibakteriell, schmerzlindernd, entzündungshemmend, blutstillend, zur allgemeinen Kräftigung Ysop (Hyssopus officinalis) ist appetitanregend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, krampflösend und harntreibend, blutreinigend, lindert auch ernstere Erkrankungen der Atemwege, bekannt als Leprakraut (Pilz auf Blättern, haben eine starke antibiotische Wirkung = Penicillum), ‚nicht geeignet für Schwangere, Babys und Kleinkinder‘ Zieste (Stachys) wirkt krampflösend, beruhigend, verdauungsfördernd, reguliert die Menstruation, regt die Durchblutung des Gehirns an, 'nicht geeignet für Schwangere und Kinder' Zistrose (Cistus laurifolius) wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, antibiotisch, hilft bei Durchfall und bei Hautkrankheiten Zitronenmelisse (Melissa officinalis) wirkt entkrampfend, beruhigend und angstlösend, antibakteriell, unterstützt alle rhythmischen Abläufe Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata) ist beruhigend, blutreinigend, schleimlösend, wirkt gegen Vergiftungen
Kräuterfibel aus meinem Garten (C-F) Echter Alant (Inula helenium) ist entzündungshemmend, schleimlösend, verdauungsfördernd, hilft bei Husten, Bronchitis und Asthma, nicht geeignet für SchwangereEchter Dost (Origanum vulgare) ist entzündungshemmend, schmerzstillend, krampflösend, ein natürliches AntibiotikaEdel-Germander (Teucrium) ist anregend, entzündungshemmend, tonisierend, harntreibend, hilft bei MagenbeschwerdenEfeu (Hedera helix) löst festsitzenden Schleim, ist entzündungshemmend, lindert HustenEhrenpreis (Veronica) ist entzündungshemmend, antibakteriell und schleimlösend, blutreinigend, beruhigend, kann erhöhten Cholesterinspiegel senken, regt den Stoffwechsel an, im Mittelalter gegen Pest und AussatzEibisch (Althaea officinalis) ist reizlindernd, lindert Hustenreiz und hemmt Entzündungen in Mund, Hals und Rachen sowie im Magen-Darm-Bereich.Einjähriger Beifuss (Artemisia Annua) wirkt antibakteriell, antiviral, immunstimulierend, krampflösend, fiebersenkend, zählt zu den ältesten Heilkräutern in Osteuropa, wirkt gegen Malaria, wird in der traditionellen chinesischen Medizin zur Heilung von Tumoren verwendet, ‚Wundermittel'Eisenkraut (Verena officinalis) ist wehenanregend und regelblutungsfördernd, entzündungshemmend, blutstillend und entgiftendEngelwurz, Angelikawurzel (Angelica archangelica) ist wärmend, antiseptisch, entspannend, abschwellend und auswurffördernd, bei Depressionen, Angst, Burnout und innerer Unruhe, ‚für Schwangere nicht geeignet‘Fenchel (Foeniculum vulgare) wirkt krampflösend, schleimlösend, verdauungsfördernd, hilft gegen Pilze und BlähungenFrauenmantel (Alchemilla) wirkt blutstillend, entkrampfend und durchblutungsfördernd, lindert Regelbeschwerden, reguliert den weiblichen Zyklus, ‚Geburtshüterin'
Kräuterfibel aus meinem Garten (A-B) Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist kieselsäurehaltig, harntreibend, blutstillend, gut für die Nerven und hilft bei Husten Anis (Pimpinella anisum) ist milchbildend, krampflösend,schleimlösend und hilft bei Husten Arnika (Arnica montana) wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und wundheilend bei Verletzungen, Schockzuständen Augentrost (Euphrasia officinalis) wirkt entzündungshemmend, hilft bei Bindehautentzündung, Brennen, Augentrockenheit und Tränenflusss Baldrian (Valeriana officinalis) wirkt beruhigend, entkrampfend, entspannend, schlaffördernd und hat angstlösende Effekte Beinwell (Symphytum officinalis) hat eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung, fördert die Heilung Birke, Birkenblätter (Betula pendula) wirkt harntreibend und keimhemmend, ’Nierenbaum’ Blutweiderich (Lythrum salicaria) wirkt durchfallstillend, antibiotisch und blutstillend, 'Ruhrmittel’, senkt den Blutzucker, kinderfreundlich Brennnessel (Urtica dioica) ist harntreibend, milchbildend, stoffwechselanregend und hilft gegen Gicht und Rheuma Brombeerblätter (Rufus fruticosus) sind gut für die Gebärmutter, milchbildend, helfen bei Diabetes und Durchfall Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) wirkt leicht desinfizierend, antibakteriell, entzündungshemmend, hat eine antibiotische Wirkung, Harnwegs-Antiseptikum, 'nicht geeignet für Schwangere, stillende Mütter und Kinder'  Bärlauch (Allium ursinum) wirkt entgiftend, reinigend, blutdrucksenkend, antibakteriell, belebend, stärkt den Kreislauf, bei Frühjahrsmüdigkeit
Kräuterfibel aus meinem Garten (N-Z) Sterndolde (Astrantia major) hilft bei Atemwegserkrankungen und schlecht heilenden Wunden Thymian (Thymus vulgaris) ist ein natürliches Antibiotikum, hustenreizmindernd, Magen-Darm-Beschwerden, Mundspülung Wasserdost (Eupatorium) wirkt fiebersenkend, antibakteriell, kreislaufstärkend, ist ein Leberbalsam und eine Herzblume, 'Kunigundenkraut ‚ (Kunigunde war die Schutzpatronin kranker Kinder) Wegwarte (Cichorium intybus) wirkt entzündungshemmend, regt die Verdauung an, Bitterstoffe schützen die Leber Wermut (Artemisia absinthium) wirkt blähungswidrig, entzündungshemmend, krampflösend, stärkt Magen und Gallenwege  Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) wirkt antibakteriell, schmerzlindernd, entzündungshemmend, blutstillend, zur allgemeinen Kräftigung Ysop (Hyssopus officinalis) ist appetitanregend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, krampflösend, harntreibend,  Zieste (Stachys) wirkt krampflösend, beruhigend, verdauungsfördernd, reguliert die Menstruation, regt die Durchblutung des Gehirns an, nicht geeignet für Schwangere und Kinder Zistrose (Cistus laurifolius) wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, antibiotisch, hilft bei Durchfall und bei Hautkrankheiten Zitronenmelisse (Melissa officinalis) wirkt entkrampfend, beruhigend und angstlösend, antibakteriell, unterstützt alle rhythmischen Abläufe